Rekordergebnis: Kundengeschäft über 20-Milliarden-Euro-Marke
Mit einem Rekordergebnis hat die Sparkasse Westmünsterland das Geschäftsjahr 2024 abgeschlossen. Das gesamte Kundengeschäft aus Krediten, Einlagen und Wertpapieren stieg erneut und auf über 20 Milliarden Euro. „An modernen Standorten und digital sind wir mit einer gut ausgebildeten Mannschaft stark in der Beratung und dabei effizient organisiert“, sagt Vorstandsvorsitzender Heinrich-Georg Krumme. Das zeigten auch die Top-Noten in unseren Umfragen zu Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungen.
Die Konjunktur entwickelte sich 2024 auf niedrigem Niveau auf und ab. Stand jetzt schöpfen die Unternehmen nach dem aktuellen Konjunkturbarometer Westmünsterland offenbar wieder etwas mehr Zuversicht. Gleichwohl beschreiben die Unternehmen die Nachfrage und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen nach wie vor als die bedeutendsten Risiken.
Weiteres Wachstum im Kreditgeschäft
Die neuen Finanzierungszusagen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro lagen leicht über dem Vorjahresniveau. Über die Hälfte entfiel auf die gewerblichen Kunden, bei denen die Sparkasse mit über 50 Prozent Marktführerin bei den Hauptbankverbindungen ist. Vor allem Ersatzinvestitionen standen im Fokus der Geschäftstätigkeit, während sich die Unternehmen bei Neuinvestitionen zurückgehalten haben. Neu investiert wurde in Windkraft. „Insgesamt haben wir in den letzten fünf Jahren Windkraftprojekte mit rund 230 Millionen Euro finanziert“, sagt Vorstandsmitglied Jürgen Büngeler. „Neue Projekte in dieser Größenordnung sind bereits beschlossen und werden nun umgesetzt.“ Hier zahle sich aus, dass die Sparkasse in den letzten Jahren spezielles Know-how aufgebaut habe.

Die Sparkasse Westmünsterland schafft gemeinsam mit Partnern Wohnraum – zum Beispiel im Baugebiet „Huxburg“ in Senden. Mitte 2025 wird der Baustart sein auf den Flächen hinter den Vorstandsmitgliedern (von links) Jürgen Büngeler, Norbert Hypki, Heinrich-Georg Krumme (Vorsitzender) und Heiko Hüntemann sowie Regionalleiterin Annemarie Dudek (Mitte) und Finanzierungsberaterin Eva-Maria Waterkamp (2.v.l.).
Wohnraum: Sparkasse weitet Engagement aus
Das Thema „Bauen und Wohnen“ zählt zu den bedeutendsten Aktivitäten der Sparkasse – rund zwei Drittel des gesamten Kreditbestands entfallen hierauf. „Unsere Kundinnen und Kunden kaufen aktuell vor allem Bestandsimmobilien, die sie anschließend sanieren“, berichtet Norbert Hypki. 335 Objekte habe die S-Immobilien GmbH vermittelt, 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die neu zugesagten Fördermittel für den Wohnungsbau stiegen um 70 Prozent auf 117 Millionen Euro. Davon waren allein 72 Millionen für Maßnahmen zur Energieeffizienz bestimmt. Die Finanzierungen von Neubauten stiegen nach einem Rückgang im Vorjahr wieder um 15 Prozent, machen aber aktuell lediglich ein Fünftel des gesamten Neugeschäfts für Wohnungsfinanzierungen (668 Millionen Euro) aus.
„Die Schaffung von Wohnraum betrachten wir angesichts der nach wie vor großen Nachfrage auch aus der gesellschaftlichen Perspektive“, sagt Norbert Hypki. Die Sparkasse engagiere sich daher bei der Entwicklung von Bauland und direkt als Investorin.
In Senden werden 33 öffentlich geförderte und somit preiswerte Miet-Reihenhäusern für Familien mit fast 100 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Sparkasse, WohnBau und die Gemeinde Senden haben sich zusammengeschlossen, um die über 8.000 Quadratmeter große Fläche im Baugebiet „Huxburg“ zu entwickeln. Der Baustart ist für Mitte 2025 geplant.
In Nottuln haben sich die Sparkasse und die Gemeinde in einer Projektentwicklungsgesellschaft zusammengeschlossen, die das Baugebiet „Südlich Lerchenhain“ derzeit erschließt und vermarktet. Auf der 6,5 Hektar großen Fläche entstehen bis zu 180 Wohneinheiten. Aktuell gibt es auf 63 zur Eigennutzung vorgesehene Grundstücke 94 konkrete Kaufinteressenten.
Unterdessen geht der Bau der „7Höfe“ in Bocholt planmäßig voran. Sparkasse und WohnBau Westmünsterland investieren hier in 375 Wohnungen unterschiedlicher Wohnformen, unter anderem studentisches, betreutes und integratives Wohnen, frei finanziert und öffentlich gefördert, ergänzt durch einen Quartierstreff und eine Kita.
Immer gut informiert: Sparkassen-Newsletter abonnieren
Weitere Wohnungsprojekte im Westmünsterland mit voraussichtlich über 50 Wohneinheiten sind derzeit in Planung. „Wohnen ist essentiell für die Lebensqualität und die wirtschaftliche Zukunft unserer Region“, erklärt Heinrich-Georg Krumme. „Darum sind wir zusammen mit der WohnBau und weiteren Partnern selbst aktiv geworden.“
Starkes Eigenkapital Grundlage für Kreditgeschäft
In Summe wuchs der Gesamtbestand an Krediten zum Jahresende 2024 um 172,2 Millionen Euro auf 8.672 Millionen Euro (+2%). Grundlage für das Kreditgeschäft ist das wirtschaftliche Eigenkapital der Sparkasse. Dieses stieg um 6,9 Prozent auf fast 1.190 Millionen Euro. Das Verhältnis der Kosten zu den Erträgen beläuft sich auf den Wert von 47,5 Prozent. „Dieses sehr gute Geschäftsergebnis ermöglicht eine weitere und noch höhere Eigenkapital-Stärkung in diesem Jahr“, so Heinrich-Georg Krumme.
Vermögensverwaltung für alle Kundinnen und Kunden
Investmentfonds und festverzinsliche Wertpapiere standen hoch in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger: Neues Geld in Höhe von 215 Millionen Euro floss in diese längerfristigen Anlagen. Nachdem im Vorjahr die Zinswende Umschichtungen in längerfristige, festverzinsliche Wertpapiere in den Fokus gerückt hat, pendelt sich das Anlageverhalten wieder etwas mehr auf das regelmäßige Sparen ein. „Das Volumen von Investment-Sparverträgen stieg so um 13 Prozent auf fast 100 Millionen Euro pro Jahr“, berichtet Vorstandsmitglied Heiko Hüntemann.
Allen Kundinnen und Kunden bietet die Sparkasse seit dem letzten Jahr professionelle Vermögensverwaltungen ab einer Einmalanlage von 500 Euro an. „Das ist im Vergleich zur Anlage in Einzelfonds viel einfacher“, beschreibt Heiko Hüntemann den Ablauf. „Kundinnen und Kunden brauchen sozusagen nur die Richtung vorzugeben und sich nicht mehr für jeden Fonds einzeln zu entscheiden.“
Mehr Informationen: DekaConnect+ – Vermögensverwaltung mit Investmentfonds
Insgesamt sind im Jahr 2024 die Einlagen um 3,4 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro und die Wertpapierdepots um fast 13 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gestiegen. Rechnerisch haben die Kundendepots Kursgewinne von 198 Millionen Euro erzielt.
Sparkasse investiert in Standorte
Das Investitionsprogramm in die Sparkassen-Standorte lief auch 2024 weiter: Neu eröffnet nach umfangreichen Modernisierungen wurde das Beratungscenter in Reken. In Legden und Rosendahl ist die Sparkasse an neue Standorte gezogen. Im Februar ist die Modernisierung des Beratungscenters Buldern abgeschlossen worden. Weitere besonders gesicherte SB-Standorte hat die Sparkasse in Hausdülmen, Rorup, Legden und Ottmarsbocholt in Betrieb genommen.

SB-Standort der Sparkasse Westmünsterland in Rorup
Sparkassen-Card künftig mit Payback-Funktion
Gewachsen ist auch die Zahl der Giro- und Tagesgeldkonten, um rund 15.000 auf insgesamt rund 473.000. Die Zahl der aktiven Nutzer der Sparkassen-App stieg um 13 Prozent. „Kein Wunder“, sagt Heiko Hüntemann, „unsere App erreicht regelmäßig bei unabhängigen Tests Platz 1.“ Ein neues Feature erhält das Girokonto im Laufe des Jahres. „Künftig können unsere Kundinnen und Kunden beim Bezahlen mit ihrer Sparkassen-Card direkt Payback-Punkte sammeln – wenn sie es wollen“, kündigt Heiko Hüntemann an. Die Sparkassen werden Kooperationspartner von Deutschlands größtem Bonusprogramm. Über den Start werde rechtzeitig informiert.
Schreibe einen Kommentar